Have any questions?
+44 1234 567 890
Was bedeutet Greenwashing?
Bedeutet soviel wie "Reinwaschen im Hinblick auf Ökologie und Nachhaltigkeit"
Die EU plant ein Gesetz, welches Greenwashing verbieten soll. Die neuen EU-Regularien werden den Markt spürbar verändern. Umweltbezogene Werbung, Labels, Siegel und/oder Öko-Versprechen auf Verpackungen sind künftig nur noch mit lizenzierten Prüfsiegeln erlaubt.
Mit anderen Worten: Der Einsatz von Fake- und Selfmade-Siegeln wird künftig verboten. Branchenübergreifend tragen 75% aller Waren im EU-Bereich eine umweltfreundliche Behauptung. Eine Studie der EU-Kommission zählte rund 230 verschiedene Umweltzeichen. Mehr als 50% stellten sich als «vage, irreführend oder unbegründet» heraus. 40% waren «völlig unbegründet». Beispiele dafür: Ökologisch, Klimaneutral, Umweltgerecht, Klimafreundlich, Grün, kompostierbar
Auch die allseits verwendeten Recyclingcodes suggerieren fälschlicherweise eine nicht vorhandene Recyclingfähigkeit.
Die Dreiecksymbole – auch Recyclingcodes genannt – suggerieren den Konsumentinnen und Konsumenten fälschlicher-weise Recyclingfähigkeit. Sie kennzeichnen aber lediglich die Eigenschaften des Produkts/der Verpackungen, aber nicht, ob ein tatsächliches Recycling- und Sammelsystem dazu besteht.
Swiss Recycling empfiehlt deshalb, diese Zeichen auf Produkten nicht zu verwenden.


Ist Kunststoff wirklich nachhaltig?
Ja, die Verpackung muss aber recyclebar sein, damit sie wieder Rohstoff für den Materialkreislauf bildet.