Have any questions?
+44 1234 567 890
Design4Recycling –
Best Practice
Vorher:
Aromaschutzverpackung aus PET/ALU/PE
Neu:
Mono-PP Aromaschutzverpackung

CONBUS
Kaffeebeutel Gold
Der Grüne Punkt verwendet unseren neuen PP-Beutel als Praxisbeispiel zum Thema «Design for Recycling» bei Work Shops und Kundenveranstaltungen.
Über uns
CONBUS wurde 2005 von zwei Schweizer Unternehmern gegründet. Gestartet sind wir als Beratungsfirma für Klein- und Mittelständische Unternehmen, welche ihre Halb- und Fertigprodukte sowie Handelswaren in Asien beziehen wollten. Dank einer unserer ersten Kunden kamen wir in Kontakt mit der interessanten und zugleich herausfordernden Welt des Verpackungswesens.
Fragen & Antworten
Haben Sie offene Fragen? Wir beantworten Sie gerne.
Design4Recycling
Design for Circularity/Ökodesign
Design for Recycling ist ein Ansatz, bei welchem die Produktentwickler und Hersteller ihre Produkte so konzipieren, dass sie recyclingfähig sind. Dazu gehört, dass die Produkte einfach, ökonomisch und möglichst mit bestehender Technologie ohne grosse Material-verluste recycelt werden können. Sortenreinheit, Demontageeignung und Reparierbarkeit sind Eigen-schaften, die das Design for Recycling begünstigen.
Recyclingverpackungen
nach erfolgreicher Prüfung mit den Zertifikaten von interseroh+ und EKO-Punkt ausgezeichnet
Wer ist interseroh+ ?
Interseroh+ begleitet als ein führender Umweltdienstleister fast alle Stationen der Verpackungskreislaufes. Von der Lizensierung (duales System), über die Sortierung bis hin zur Aufbereitung von Kunststoffen und Herstellung eines eigenen Granulats. Interseroh+ verfügt ausserdem über ein eigenes Kompetenzzentrum für Kunststoffrecycling.

Wer ist EKO-PUNKT?
EKO-PUNKT ist ein Unternehmen der REMONDISGruppe. Als einer der weltweit grössten Dienstleister für Recycling, Service und Wasser mit mehr als 700 Standorten allein in Deutschland verfügt REMONDIS über langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Rücknahmesystemen, aber auch in der Aufbereitung sämtlicher Wertstoffe sowie in der Herstellung hochwertiger Rohstoffe. Unter anderem auf Rezyklatbasis.
Die Bewertung der Recyclingfähigkeit der Verpackung erfolgte in 3 Schritten:
- Zuordnung der Verpackung zum Erfassungssystem
- Sortierbarkeit gemischt erfasster Verpackungen (LVP)
- Eignung für werkstoffliche Verwertung Grundlage: DIN EN 13430 & Mindeststandard der ZSVR (Zentrale Stelle Verpackungsregister)
EU-Verpackungsverordnung (PPWR)
Gemäss der geplanten EU-Verpackungsverordnung (PPWR) müssen alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 recycelbar sein. Mit Erhalt des interseroh+ Made for Recycling – Zertifikat erfüllen unsere Verpackungen bereits jetzt die geplanten Anforderungen.
Greenwashing
Die EU plant ein Gesetz, welches u.a. die Verwendung von Zeichen, Labels, Siegel etc. verbieten soll, welche nicht von anerkannten Prüfungsinstituten vergeben werden. Mit unserem interseroh+ Made for Recycling – Zertifikat erfüllen wir diese geplanten Auflagen ebenfalls bereits zum jetzigen Zeitpunkt.
Auszeichnung vom cyclos-HTP Institut erhalten
Gleichzeitig haben wir das Label «Recyclingfähig» vom Grünen Punkt Deutschland erhalten
Wer ist cyclos-HTP?
Das Institut cyclos-HTP wurde im Mai 2014 als Unternehmen zur Klassifizierung, Begutachtung und Testierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen und Waren sowie Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet mit Sitz in Aachen gegründet. Es gehört ebenfalls zu den führenden Instituten in Deutschland in diesem Bereich.
Wer ist Grüner Punkt?
Der Grüne Punkt hat seit 1990 das weltweit erste duale System zur endverbrauchernahen und hochwertigen Verwertung von Verkaufsverpackungen aufgebaut und organisiert. Er ist heute ein führender Anbieter von Rücknahmesystemen.
Die Bewertung der Recyclingfähigkeit der Verpackung erfolgte wieder in 3 Schritten
- Zuordnung der Verpackung zum Erfassungssystem
- Sortierbarkeit gemischt erfasster Verpackungen (LVP)
- Eignung für werkstoffliche Verwertung
Grundlage: DIN EN 13430 & Mindeststandard der ZSVR (Zentrale Stelle Verpackungsregister)